melissa_schulz_mbge_1.png)
Mit Bildern
Geschichten
erzählen
melissa_schulz_teaser_img_mbge.png)
Dieser Fotokurs vermittelte die Aussagekraft von Bildern und wie diese genutzt werden können um Geschichten zu erzählen. Aufbauend auf den Grundlagen des Storytellings wurden Bildgeschichten und Foto-Reportagen erstellt und dabei eine eigene Bildsprache in der Fotografie entwickelt.
Zum Ergebnis1. Aufgabe: Mahlzeit
Fotografieren einer fünfteiligen Bildserie zum Thema Mahlzeit. Das Motiv konnte frei gewählt werden, aber irgendetwas sollte dabei anders und kreativ sein.
Es gibt fünf Mahlzeiten am Tag: Frühstück, zweites Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack und Abendessen. Ich habe die Reste dieser fünf Mahlzeiten fotografiert und zusätzlich mit dem Besteck die Uhrzeiten inszeniert zu denen diese zu sich genommen werden.
melissa_schulz_mbge_1.png)
melissa_schulz_mbge_2.png)
10 Uhr
melissa_schulz_mbge_3.png)
13 Uhr
melissa_schulz_mbge_4.png)
16 Uhr
melissa_schulz_mbge_5.png)
19 Uhr
2. Aufgabe: Porträt
Erstellen eines Porträts einer Person – als Serie oder Geschichte. Es sollte eine Person gewählt werden, die einen interessiert. Jemand, der einem nahe steht. Was treibt diese Person an? Was macht sie aus? Wichtig dabei war, mehr als nur die Oberfläche des Menschen abzubilden.
Ich habe meine Oma Paula Schomaker porträtiert. Daraus entstanden ist das Buch "Gruß Paula" mit 44 Bildern.
3. Aufgabe: Ort
Fotografieren eines Ortes zu dem man keinen Zugang hat – als Serie oder Geschichte. Es sollte eine visuelle Beschreibung eines Ortes erstellt werden, der für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Was macht diesen Ort aus?
Ort: Geheim.
melissa_schulz_ort_1.png)
melissa_schulz_ort_2.png)
melissa_schulz_ort_3.png)
melissa_schulz_ort_4.png)
melissa_schulz_ort_5.png)
melissa_schulz_ort_6.png)
melissa_schulz_ort_7.png)
melissa_schulz_ort_8.png)
melissa_schulz_ort_9.png)
melissa_schulz_ort_10.png)
melissa_schulz_ort_11.png)
melissa_schulz_ort_12.png)